Remote-Führung – weit weg und trotzdem nah dran!?

Close-up Of Woman Attending Video Conference On Laptop
Führung wird in einer globalisierenden und sich immer stärker vernetzenden Arbeitswelt zunehmend komplexer. Viele moderne Unternehmen entsprechen nicht mehr einer klassischen Aufbauorganisation, wie es noch im 1. Semester BWL gelehrt wurde, sondern bewegen sich zunehmend in Richtung einer Matrixorganisation, die Funktionen und Aufgabenfelder der Mitarbeiter standortübergreifend oder gar über Kontinente hinweg miteinander vernetzt.
Für die Führungskräfte von heute bedeutet das, dass sie recht häufig einen Großteil ihrer Mitarbeiter gar nicht mehr im direkten räumlichen Zugriff haben, sondern sich verstärkt im Remote-Management bewegen. Man spricht von der Führung virtueller Teams. Das klingt total abstrakt, was bedeutet das also für die Führungskraft in der Praxis? Abstimmungsgespräche oder Koordinationsgespräche, wie sie bei uns im Hause heißen, finden meist als telefonische Jour fixes statt. Bei Bedarf bedient man sich der elektronischen Unterstützung von Webkonferenzsystemen, sodass man gemeinsam Unterlagen oder Auswertungen betrachten und besprechen kann.